« Juni 2023 »
Juni
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite News 新闻 Vortrag: China beschreiben, verstehen und erklären. Grundhaltungen europäischer China-Erfassung von der Aufklärung bis 1949
Artikelaktionen

Vortrag: China beschreiben, verstehen und erklären. Grundhaltungen europäischer China-Erfassung von der Aufklärung bis 1949

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne laden wir Sie zu unserem ersten Vortrag im Jahr 2023 der Reihe China unter historischen Aspekten ein.

Thema: China beschreiben, verstehen und erklären. Grundhaltungen europäischer China-Erfassung von der Aufklärung bis 1949

Referent: Prof. Dr. Jürgen Osterhammel, Freiburg

Termin und Ort: Donnerstag, 19. Jan. 2023, 18:30 Uhr, Historisches Kaufhaus Freiburg, Münsterplatz 24

Aus europäischer Sicht war China bereits seit etwa 1600 kein imaginäres Märchenland, sondern eine ferne Zivilisation, über die man sich ein realistisches Bild machen wollte. Dass China-Bilder von Anfang an mit Wertungen verbunden waren, die sich im Spektrum zwischen Bewunderung ("Sinophilie") und Ablehnung ("Sinophobie") bewegten, versteht sich von selbst. Diese Variationen positiver und negativer Einschätzung sollten aber nicht davon ablenken, dass sich Europäer genuin dafür interessierten, wie die chinesische Zivilisation "tickt" und wie sie sich von Europa unterscheidet. Grundhaltungen der Erkenntnis des Fremden bildeten sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts heraus. Sie finden sich teilweise noch in der heutigen China-Diskussion.

Der Vortrag skizziert solche Deutungsmodelle und illustriert sie mit Beispielen aus der Zeit vor der Gründung der Volksrepublik. 1949 begann eine neue Epoche der westlichen China-Wahrnehmung, die durch die weltpolitische Konstellation des Kalten Krieges geprägt war.

Prof. Dr. Jürgen Osterhammel war bis zu seiner Pensionierung 2018 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Seither ist er Distinguished Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Mit der europäischen Auffassung Chinas hat er sich insbesondere in seinem Buch Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert (2. Auflage 2010) beschäftigt. Er ist (mit Akira Iriye) Herausgeber der seit 2012 im Verlag C.H. Beck erscheinenden Geschichte der Welt.

Veranstalter in Kooperation: China Forum Freiburg e.V., Konfuzius-Institut Freiburg, und Colloquium politicum der Universität Freiburg

Bitte beachten: Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung an info@chinaforumfreiburg.de möglich.

Der Eintritt ist frei. Gerne laden wir Sie im Anschluss an den Vortrag zu einem Umtrunk ein.

Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie begrüßen dürften.
 
China Forum Freiburg e.V.
Contact
Address

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Lehrstuhl für Außereuropäische Geschichte
 
Rempartstraße 15 - KG IV
79085 Freiburg im Breisgau
Deutschland / Germany
 
 
Secretariat

KG IV, Room 4337
 
dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr
Tuesdays, 10:00 - 12:00
 
 
Research Assistants

KG IV, Room 4306
 
 
For other contact information, please visit the respective pages of personnel and office hours.
Benutzerspezifische Werkzeuge